Freizeit
Die Schreibung des Ortsnamens, welcher illyrischen Ursprungs ist, wechselte im Laufe der Geschichte zwischen Riets, Rietsch, Riecz, Ryetsch und Rietz. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rietz im Jahre 1264. Eine eigene »Gemain« bildete Rietz, wie eine Steuerliste besagt, schon im Jahre 1325.
Bis zum Jahre 1282 gehörte Rietz zur Grafschaft Hörtenberg, seither aber dem Gerichte Petersberg bei Silz. Im Jahre 1965 verlieh die Tiroler Landesregierung der Gemeinde folgendes Wappen: Zwei ineinander gekehrte gotische Kirchen in Silber auf grünem Grund und darüber in Frontalansicht eine Barockkirche.
Sehenswürdigkeiten in Rietz:
Das Heimatmuseum ist in der Volksschule Rietz einquartiert. Während der Schulöffnungszeiten jederzeit besichtigt werden. In den Ferien gibt es nur Führungen auf Voranmeldung.
Unsere 3 Kirchen:
Die Pfarrkirche ist dem hl. Valentin geweiht. Der spätgotische Bau wurde 1369 erstmals urkundlich erwähnt.
Die Kirche des Heiligen Antonius ist ein Anziehungspunkt für alle die etwas verloren haben. 1773 wurde die Wallfahrtskirche im Rokokostil errichtet. Es wird angenommen, dass auf dem Hügel eine frühmittelalterliche Burg stand.
Der Kalvarienberg der von der heimischen Bevölkerung als „Bargl“ bezeichnet wird, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen. Die Errichtung dieser Sakralen Anlage hat mehrere Gründe, doch Ausschlaggebend war die Tatsache dass die Bewohner die Passion Christi möglichst anschaulich darstellen wollten.
1644 wurde die Hl. Kreuzkirche erbaut. 1985 wurde die kleine Kirche restauriert.